Musikalische Angebote
* Einige zusätzliche und freiwillige Angebote können je nach Infektionsgeschehen nicht stattfinden. *
Musikpraktisches Pilotprojekt „WIM – Wir musizieren“
WIM an der Sinnberg-Grundschule
WIM - “Wir musizieren!“ ist nicht nur der Name der besonderen Musikstunde, sondern auch Motto des Unterrichts. Die WIM-Lehrerin Michaela Weißenberger, Diplommusiklehrerin im Fach Posaune und Elementarer Musikpädagogik, ist Lehrerin der Städtischen Musikschule Bad Kissingen.
Im Tandem mit der Seminarrektorin Ursula Hammer taucht sie mit den Kindern in die Welt der Musik und ihrer Instrumente ein. WIM ist nicht umsonst die Abkürzung für „Wir musizieren!“, denn das eigene Musizieren steht in jeder Stunde im Mittelpunkt. So lernen die Schüler*innen die verschiedenen Instrumentenfamilien kennen: Blech- und Holzblasinstrumente, Orff und Schlagwerk, Streicher, Blockflöten, Tasten- und Zupfinstrumente. All diese Instrumente erleben sie live im Unterricht, probieren sie aus und spielen sie. Musikpraktische Aktivitäten wie Bewegung, Gesang, Tanzen und musikalische Entspannungsphasen sind dabei fester Bestandteil jeder Unterrichtstunde, denn der Schwerpunkt liegt auf der Umsetzung durch die Arbeitsbereiche der Elementaren Musikpädagogik (Bewegung und Tanz, Grundlegendes Instrumentalspiel, Stimme und Sprache, Musik und Werk hören, Instrumentenkunde, Elementare Musiklehre, Persönlichkeits- und Sozialentwicklung)
Positiven Auswirkung von WIM und jeder einzelnen Unterrichtseinheit kann man sofort spüren, wenn die Schüler voll bei der Sache sind und sich ihre Konzentrationsfähigkeit, ihre Motivation, ihr Lust am Lernen steigert. Langfristig erkennt man, dass die Kinder ein gutes Grundschlagempfinden entwickeln, rhythmisch versierter sind und einfach schöner singen. Sie bekommen einen Blick für die Funktionsweisen von Instrumenten und ihre physika-lischen Hintergründe, werden motorisch sensitiver beim Umgang und Spiel mit den Instrumenten. Dies alles wirkt sich natürlich auch auf das allgemeine Lernverhalten, auf die Persönlichkeit jedes einzelnen und die Gruppe aus.
Präsentation von WIM:
Wim zeigt sich im Schulalltag …
- bei gemeinsamen Wim-Feiern, bei denen klassenübergreifend musiziert wird.
- beim Besuch der Staatsbadphilharmonie und Mitwirkung beim Konzert: Bewegungen zur Moldau wurden im voraus einstudiert. Andere Klassen können sich auch beteiligen, da die Wimlehrerin eine Anleitung per Video teilt.
- Der Musikaktionstag ist ein fester Bestandteil des Jahres. Hier zeigen die Wimklassen Ihre musikalische Bandbreite, auch alle anderen Klassen kommen in den Genuss von Wim, da sie in kleinen Musikeinheiten Lieder, Tänze, Bodyper-cussion, Instrumentalspiel,… erarbeiten.
- In der Mottowoche „Body und Soul“ erleben die Kinder die musikalische Seite des Themas durch die Wimlehrerin.
- Wimklassen führen anderen Schulklassen Ihr Können vor.
- Bei Verabschiedungen oder besonderen Anlässen treten Wimklassen auf, z.B. Verabschiedung der Konrektorin, Rektorin,…
- Die Viertklässler werden im Rahmen von Wim musikalisch verabschiedet.
- Die gemeinsame Schulhymne oder andere Bewegungschoreografien zu Musikstücken oder Liedern kommen der ganzen Schulfamilie durch Videos der Wimlehrerin zugute.
Kooperationsprojekt Brass-Class
Kinder der 3. und 4. Klasse erhalten wahlweise Instrumentalunterricht auf Blech- und Holzblasinstrumenten. Sie erlernen die Grundlage des gewählten Instrumentes bis zum vollen Tonleiterumfang.
Von Anfang an stehen das gemeinsame Musizieren im Orchester, das Aufeinander Hören und Disziplin im Mittelpunkt. Dabei wird gleichzeitig elementare Musiktheorie vermittelt.
Ziel ist das Spielen von einfachen, bis hin zu mehrstimmigen Orchesterstücken.
Das Projekt findet in Kooperation mit der Musikschule Bad Kissingen statt.